ADFC Symposium 2017
Alltag & Urlaub Fahrradinfrastruktur

ADFC-Botschaft an Jamaika-Sondierer: Deutschland braucht die Verkehrswende – nicht nur andere Autos

Lesezeit etwa 3 Minuten

Die 140 Delegierten der Bundeshauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs machten am letzten Wochenende ihrem Ärger über die Jamaika-Sondierungsgespräche Luft. „Protected Bikelanes“ für Berlin.

Die bislang bekannten Sondierungsergebnisse machten deutlich, dass die Verhandlungspartner die

ADFC Symposium 2017
ADFC Symposium 2017, Berlin.

Notwendigkeit einer echten Verkehrswende nicht sehen wollten. Der ADFC fordert eine klare Abkehr von der autozentrierten Verkehrspolitik und die kräftige Förderung von Fahrrad, Fußverkehr und ÖPNV.

ADFC-Verkehrsvorstand Ludger Koopmann fasst die Stimmung so zusammen: „Die Sondierungspartner wirken beim Thema Verkehr wie ferngesteuert von Autoindustrie und Gewerkschaften. E-Autos sollen das Klima und die Städte retten, aber das werden sie nicht, wenn immer mehr Wege im Auto zurückgelegt werden. Das Leben in den Städten wird jetzt schon erdrückt vom Autoverkehr. Zukunftsstädte brauchen attraktive Alternativen, die Menschen motivieren, möglichst oft auf das Rad, die Bahn oder die eigenen Füße umzusteigen. Diese Weitsicht lassen bisher alle potenziellen Regierungsparteien vermissen!“

Konkret fordert der ADFC von der nächsten Bundesregierung:

· Die Bundesmittel für den Ausbau der Radinfrastruktur auf mindestens 800 Millionen Euro p.a. anzuheben (bisher: 130 Millionen Euro)

· Radschnellwege umfassend zu fördern und ihnen in Ballungsräumen Vorrang vor dem Autobahnausbau zu geben

· Zweckgebundene Finanzmittel für Kommunen zum Ausbau des Radverkehrs zur Verfügung zu stellen

· „Vision Zero“ (null Tote im Straßenverkehr) als oberstes Ziel in die Straßenverkehrsordnung aufzunehmen und

· Das Pariser Klimaschutzabkommen auch im Verkehrsbereich ohne Wenn und Aber umzusetzen.

„Mobilitätsgesetz“ kann wichtige Impulse geben

Das vom Berliner Senat mit ADFC Berlin und der Initiative Volksentscheid Fahrrad ausgearbeitete Mobilitätsgesetz kann nach Auffassung der ADFC-Delegierten wichtige Impulse für ganz Deutschland geben. Deshalb unterstützten die Regionalvertreter einstimmig das Ziel des ADFC Berlin, das Mobilitätsgesetz ohne weitere Verzögerungen auf den Weg zu bringen.

Es sieht unter anderem vor, dass alle Hauptstraßen mit breiten Radverkehrsanlagen ausgestattet werden müssen. Diese müssen so gestaltet werden, dass das Halten und Parken darauf unterbleibt. Konkret bedeutet dies eine physische Trennung der Radspur von der Kfz-Spur.

Mit „Protected Bikelanes“ Vorbildstadt für guten Radverkehr werden

ADFC Symposium 2017
ADFC Symposium 2017: Regine Günther (mitte), Ulrich Syberg (links), Ludger Koopmann (rechts).

Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther sagte beim Besuch der ADFC-Bundeshauptversammlung: „Mehr und bessere Radwege sind Voraussetzung dafür, dass die Verkehrswende gelingt. Wir wollen, dass Berlin Vorbildstadt für guten Radverkehr wird.“

Als neue Infrastrukturlösung hatte der ADFC dem Senat das Modell der „Protected Bikelanes“ vorgeschlagen. Bei dieser in den USA erprobten Lösung wird eine Fahrradspur mit Pollern, Betonelementen oder Blumenkübeln von der Fahrbahn abgetrennt – und mit auffälligem Grün hervorgehoben. Solche geschützten Radfahrstreifen sollen nun erstmals in Berlin errichtet werden. ADFC-Bundesvorsitzender Ulrich Syberg überreichte Senatorin Günther dafür symbolisch einen ersten Poller.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 165.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

[Text & Foto: ADFC]

Jetzt wöchentlichen Velostrom-Newsletter abonnieren:

Alexander Theis

2 Kommentare

  1. Ich bin absolut dagegen die Radwege mit Pfosten, Pollern oder Bordsteinen abzugrenzen.
    Dieses Denken „das ist MEIN Weg“ führt nur zu weniger Rücksichtnahme und weniger Aufmerksamkeit.
    Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und BEACHTUNG der geltenden Regeln müsste es besser ausgehen.
    Die teilweise lächerlichen Ahndungen von Fehlverhalten gehören auf den Prüfstand.
    Die Überwachung der Regeln z.B. durch Personal oder Videobeweis muss statt Pfosten, Pollern oder Bordsteinen ausgebaut werden.

    Wie es besser geht, hat der Niederländer Hans Monderman vorgemacht; er hatte eine IDEE (die funktioniert)
    Auf die Idee, viel befahrene Straßen in den Zustand kompletter Verkehrsanarchie zu katapultieren, kam vor rund 20 Jahren der niederländische Verkehrsplaner Hans Monderman. Unsicherheit schafft Sicherheit und zu viel Ordnung nur Verwirrung: Nach diesen Grundsätzen gestaltete er in Holland zahlreiche Straßen um. Monderman ließ Verkehrsschilder abmontieren, Bordsteine beseitigen, Poller entfernen.
    „Wenn man die Leute ständig anleitet und behandelt wie Idioten, benehmen sie sich irgendwann wie Idioten“, erklärte er seine Idee.

    Wo Regeln fehlen, glaubte Mondermann, verhalten sich die Menschen automatisch vorsichtiger und rücksichtsvoller.

Schreibe einen Kommentar zu Alexander Theis Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert