Messen & Veranstaltungen

Eurobike 2025: Starke internationale Beteiligung trotz Marktherausforderungen

Lesezeit etwa 3 Minuten

Über 61.000 Besucher erlebten Fahrradvielfalt in Frankfurt – Mobifuture startet 2026 als eigenständiges Format

Die Eurobike 2025 hat ihre internationale Strahlkraft unter Beweis gestellt: Vom 25. bis 29. Juni erlebten 31.270 Fachbesucher und 30.420 Fahrradfans am Festivalwochenende die neuesten Trends und Innovationen von 1.500 Ausstellern. Trotz einiger prominenter Absagen deutscher Hersteller sorgte eine starke internationale Beteiligung für Kompensation – mehr als jeder zweite Besucher reiste aus dem Ausland an.

Qualität statt Quantität überzeugt

Die zum Messeauftakt verkündeten Marktdaten zeigen zwar einen leichten Aufwärtstrend, die erhoffte Markterholung lässt jedoch weiter auf sich warten. Diese Herausforderungen spiegelten sich auch in der Messebeteiligung wider. „Obwohl viele namhafte Player nicht mehr hier ausstellen, waren dennoch alle als Besucher da“, fasst Bernhard Lange von Paul Lange GmbH & Co. KG zusammen. „Die Qualität der Gespräche war durchweg positiv.“

Innovation bleibt der Treiber

Von ultraleichten Carbon-Rennrädern bis zu gewerblichen E-Lastenfahrzeugen – die Innovationskraft der Branche erwies sich als ungebrochen. Die 37 vergebenen Eurobike Awards unterstrichen die Vielfalt der Entwicklungen. Besonders die Sports & Performance Area sowie die Adventure-Zone zogen Fachbesucher in ihren Bann.

„Starke Brands haben auch dieses Jahr auf der Eurobike gezeigt, wie das geht – durch Präsenz, durch Innovation und durch coole, moderne Auftritte“, betont Uwe Wöll vom Fachverband VSF Service GmbH. Die thematischen Sonderflächen wie Handmade, Cargo- und Start-up Area bündelten Produkttrends und boten der Community ideale Treffpunkte.

Festivalwochenende mit neuen Formaten

Eine wichtige Neuerung war die Integration des Freitagnachmittags in das Festival: Fahrradfans erhielten bereits einen Tag früher Zugang zur Fachmesse. Bei insgesamt 45.000 Probefahrten testeten Besucher neue Fahrzeugmodelle und verfolgten die sportlichen Highlights. Erstmals durften Aussteller während des Wochenendes auch direkt auf der Messe verkaufen – ein Angebot, das von Bekleidung bis zu Kompletträdern reichte.

Mobifuture: Eigenständiges Format ab 2026

Der Bereich Ecomobility konnte auch 2025 die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ab 2026 wird dieser unter dem Namen Mobifuture als eigenständiges Messeformat neben der Eurobike stattfinden. Elektroleichtfahrzeuge von E-Scootern bis Microcars erhalten damit ihre eigene Plattform.

Während die Eurobike ihren sportlichen Kern rund um Rennrad, Gravel und E-MTB schärfer fokussiert, wird die Mobifuture zur führenden Plattform für urbane Mobilität. „So entsteht ein zukunftsweisendes Konzept für zwei dynamisch wachsende Branchen“, freut sich Stefan Reisinger, Geschäftsführer des Messeveranstalters Fairnamic.

Die nächste Eurobike findet vom 24. bis 28. Juni 2026 statt – parallel zur ersten Mobifuture.

Alle Infos und Bilder zur Eurobike 2026 gibt’s ab Herbst auf www.eurobike.com.