
[at] Wer mit Business-Schuhen mit dem Pedelec pendelt kennt das Problem: Mangelnder Halt durch glatte Sohlen auf dem Pedal.
Bisher gabe es wenig Alternativen: Entweder damit leben oder nach einigen Kilometern das Zahnmuster des Pedals auf den Schuhen mit sich herumtragen. Doch das muss nicht sein, denn es gibt das MOTO Pedal Urban, das auch an einem stylishen Pedelec gut aussieht.
Plattformpedal mit ordentlich Grip!
Dieses Pedal vom Berliner Hersteller „Moto Bicycles“ sorgt mit einem starken Griptape auf der durchgehenden Oberfläche für eine hervorragende Krafteinleitung und vor allem Halt auf dem Pedal – auch mit nassen Ledersohlen oder High-Heels!

„Moto Bicylces“ belies es aber nicht beim Thema „Grip“. Durch eine spezielle, sandwichartige Bauart ist das Pedal besonders flach. Die beiden Tragschalen, die von einem formschönen, abgerundeten und wasserfesten Holzrahmen umgeben sind, teilen sich lediglich 15mm Raum in der Höhe mit einer hochvergüteten CNC-Edelstahlachse. Einen wesentlichen Anteil zur geringen Bauhöhe tragen der Verzicht auf Kugellager und Seegerringe bei: Die Lagerung und Axialsicherung der Achse wurde komplett in die Tragschalen integriert. Diese Bauart spart nebenbei noch Gewicht: Nur 320 Gramm zeigt die Waage für ein Paar Pedale an. Das Grip-Tape hält, je nach Beanspruchung, ein bis zwei Jahre. Ein Tausch dauert etwa 5 Minuten und ist von jedermann selbst durchführbar.

Traditionell oder technisch
Seit kurzem wird das bewährte Plattformpedal „Urban“ durch das MOTO „Reflex“ Pedal ergänzt. Bei diesem wurde der Holzrahmen durch einen aus Kunststoff ersetzt und in die Fronten eine reflektierende Fläche eingelassen. Das Ergebnis: Ein reflektierendes Pedal in spacigen Farben!
Ergonomie,Ökologie & Ökonomie im Einklang
Die Idee für die Entwicklung des Pedals hatte der ehemalige BMX-Profi Alireza Barjesteh. Im Laufe seiner Karriere kamen einige schmerzhafte Verletzungen an den Schienbeinen durch Pins am Plattformpedal zusammen. In Zusammenarbeit mit einem Ingenieur aus der Luft- und Raumfahrt entstand in vier Jahren Entwicklungszeit das ganz spezielle MOTO Pedal: Nicht nur schön und funktionell sondern auch hoch effektiv, da eine sehr große Fläche für den Fuß und damit auch für die Kraftübertragung zur Verfügung steht.
Neben der Funktion war Alireza Barjesteh auch ein Gleichgewicht zwischen Produktnutzen, ökologischen und ökonomischen Faktoren wichtig. Mit diesen Erfolgs-Faktoren konnte er auch schon mehrere Auszeichnungen erringen, so u.a anderem den ISPO BIKE Award 2012, den Eurobike Award 2013 oder den Greed Product Award 2013/14.

Online oder im Shop vor Ort
Der Vertrieb der Pedale erfolgt über den Online-Shop oder einen Shop vor Ort. Die Preise für ein Paar Pedale bewegen sich zwischen 55 € und 155 €. Ersatz für das Griptape kostet ab 7,50 €, neben neutralem schwarz sind auch verschiedene Motive erhältich. Und auch spezielle Designs des Griptapes sind nach Absprache möglich.
Dieses Video des RBB gibt interessante Hintergrundinfos zu den Pedalen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen sind auf der Website www.motobicycles.com zu finden.
- E-Bike-Verkäufe: Ist der Boom zu Ende? - 20. März 2025
- Neue Erkenntnisse zur Pedelec-Sicherheit - 18. März 2025
- E-Bike Reisen in 2 der schönsten Regionen Südeuropas - 16. März 2025