[at] Der Elberadweg gehört zu den beliebtesten Radwegen in Deutschland. Doch durch den Fokus auf den Fluß bleiben die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten rechts und links des Radwegs oft unbeachtet.
Der Elberadweg gleicht in der Hauptsaison oft einer Fahrradautobahn. Viele Radreisende sind nur am Fluß unterwegs und lassen die Sehenswürdigkeiten etwas abseits der Strecke oft unbeachtet. Das ist schade, denn jenseits des „Mainstreams“ warten oft wahre Kleinode auf die (Wieder-)Entdeckung.
Kurze und längere Abstecher
Wer die Landschaft rechts und links der Elbe näher für sich entdecken will hat auf kurzen oder auch längeren Abstechern viele Möglichkeiten dazu: Mulderradweg, Zille-Radweg, Königsbrücker Heide, Sächsische Städteroute, das sind nur einige der weniger bekannten Radwege, die auf die Entdeckung warten.
Zu Gute kommt diesen Radwegen die Infrastruktur des Elberadwegs: Die Anreise oder das Ausleihen auch von Pedelecs ist in der Regel kein großes Problem.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, der findet unter www.elbland.de tolle Tourenanregungen, eine Vielzahl von Informationsmöglichkeiten und kann bei Bedarf auch direkt buchen.
Jetzt wöchentlichen VeloStrom-Newsletter abonnieren:
- E-Bike im Winter: Wie pflegt man den Akku? - 18. Januar 2025
- Cyclingworld 2025: Düsseldorf ja, New York no! - 16. Januar 2025
- ZEG: Nach über 30 Jahren Wechsel im Vorstand - 14. Januar 2025