
[at] Bosch, BMW und Vattenfall haben sich zu einer Alllianz mit Namen „Second Life Batteries“ zusammengeschlossen.
„Second Life Batteries“ soll gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen zu einem Großspeicher zusammenschalten. Dieser Speicher soll eine Leistung von 2 Megawatt und eine Kapazität von 2 Megawattstunden besitzen. Diese Leistung sei laut Bosch ausreichend um 30 Vier-Personen-Haushalte für sieben Tage mit Strom zu versorgen. Für den Speicher, dessen Aufbau in einem kleinen Gebäude Platz findet, werden mehr als 100 gebrauchte Fahrzeug-Batterien benötigt, die BMW aus den Elektrofahrzeugen ActiveE und i3 liefert. Das Gelände stellt Vattenfall zur Verfügung während Bosch die elektronische Steuerung übernimmt. Der Speicher soll kurzfristige Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und schon Ende 2015 in Betrieb gehen.
Die verwendeten Lithium-Ionen-Akkus haben auch nach Ende des Lebenszyklus im Automobikbereich noch eine so hohe Speicherkapazität, dass ein Betrieb als stationäre Pufferspeicher noch über Jahre hinweg möglich ist.
Hoffentlich führen die Erkenntnis aus diesem Projekt zu ähnlichen Umsetzungen für die gebrauchten Pedelec-Akkus, die in den nächsten Jahren zu erwarten sind.
- Weniger als 10 Tage bis zur Spezi! - 19. April 2025
- Moustache Lundi 20: Ein vielseitiges E-Cargobike - 17. April 2025
- Neue E-Bikes mit Mixte-Rahmen von Tout Terrain - 15. April 2025