Für ergonomische und intuitive Bedienung hat Brose erstmals drei Displays selbst entwickelt. Genau wie die Antriebe des Familienunternehmens sind sie auf die speziellen Anforderungen verschiedener E-Biker ausgelegt.

Die Displays bieten ein optimales Zusammenspiel mit den Antrieben der Produktfamilie Brose Drive.
Gemeinsam haben die Varianten „Brose Display Allround“, „Brose Display Remote“ und „Brose Display Central“ den Funktionsreichtum, das schlanke Design und eine praxisorientierte, bedienerfreundliche Ergonomie.
Bei der Bedienung der Brose Displays verbleibt die Fahrerhand am Lenkergriff:

Direkt an der Daumenmulde befindet sich als wichtigste Funktion die Verstellung der Unterstützungsstufen. Weitere Funktionen wie Licht und Menü sind mit der Taste darüber einstellbar.
Die meist am Berg benötigte Schiebehilfe erreicht der Biker griffgünstig unterhalb der Stufentaster. Durch die Abstimmung der Displays auf die Antriebe leistet Brose einen weiteren Beitrag für ein harmonisches E-Bike-Erlebnis.
Erste Kundenräder mit Brose Displays werden ab der Eurobike 2019 im Handel verfügbar sein.
Gemeinsame Gene: Funktional, kompakt, universell
Alle drei Brose Displays eignen sich grundsätzlich für jedes E-Bike mit Brose Drive und lassen sich einfach nachrüsten. Je nach Modell zeigt das Display Akku-Ladezustand, Unterstützungsstufe, Geschwindigkeit, Reichweite, Kilometerzähler, Trip-Information, Licht, Uhrzeit und Schiebehilfe an.
Die Brose Displays Allround und Central sind mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. So lassen sich die Informationen sowohl bei Dunkelheit als auch bei Sonneneinstrahlung ablesen. Der Biker kann die Bildschirmhelligkeit manuell einstellen oder die Automatikfunktion aktivieren.
Die Displays haben ein schlagfestes ABS-Gehäuse. Das Design der Displays ist bewusst reduziert gehalten, um beispielsweise die Erreichbarkeit des Schalthebels oder die Betätigung der Teleskop-Sattelstütze nicht zu stören.
Für eine rasche Wartung und Reparatur durch zertifizierte Händler besitzen die Displays eine direkte Anbindung an das digitale Brose Service Tool.
Brose Display Allround: Der Name ist Programm

Universell einsetzbar und optisch zu jedem Bike passend ist das Brose Display Allround.
Die Prägung der sechs Tasten bietet eine eindeutige Haptik und die Platzierung eine ergonomisch optimierte Bedienbarkeit. Ein 1,5 Zoll großer Farbbildschirm zeigt die einzelnen Funktionen an. Der gewölbte Bildschirm lässt sich flexibel und formschön rechts oder links am Lenker montieren. Mit 50 Gramm wiegt das Brose Display Allround so wenig wie eine Smartwatch und ergänzt sportive Modelle ebenso wie designorientierte City- oder Trekkingbikes.
Brose Display Remote: Ideal für Puristen

Für E-Biker, die sich volle Funktionalität bei minimalistischem Design wünschen, ist das schlanke, den Lenker umfassende Brose Display Remote genau richtig.
Es besitzt ein farbiges LED-Band für die Anzeige von Ladezustand und Fahrstufe sowie sechs Tasten mit Prägung. Als kleinstes der drei Modelle bietet diese intuitive Bedieneinheit alle notwendigen Funktionen und findet auf einer der beiden Lenkerseiten Platz.
Dieses Display eignet sich besonders für Bikes mit einer aufs Wesentliche reduzierten Ausstattung.
Brose Display Central: Für den großen Überblick

Optimale Ablesbarkeit in jeder Situation bietet die Screen-Only-Variante Brose Display Central.
Der Fahrer behält auf dem mittig montierten, 3,5 Zoll großen, hochauflösenden Farbbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung alles im Blick. Die Bedienung erfolgt ergonomisch über die griffgünstig montierte Brose Remote. Dessen LEDs schalten sich hierbei ab, um eine Doppelanzeige zu vermeiden.
Diese Screen-Variante ist ideal für City- und Trekkingbikes.
Über Brose Antriebstechnik
Brose beliefert die Automobilindustrie jährlich mit rund 200 Millionen Elektromotoren. Sein Know-how hat das Familienunternehmen auf das E-Bike übertragen. Brose Ingenieure haben ein neuartiges Antriebssystem für Elektrofahrräder konzipiert, das seit 2014 in Berlin produziert wird. Der Mittelmotor lässt sich vollständig in den Fahrradrahmen integrieren und vermittelt ein natürliches Fahrgefühl. Seit 2015 sind E-Bikes mit Brose System erhältlich. Die Motoren sind „Made in Germany“, sie werden im E-Bike Kompetenzzentrum in Berlin von rund 100 Mitarbeitern entwickelt und produziert. Weltweit vertrauen bereits mehr als 30 Hersteller den Brose E-Bike-Antrieben.
[Text & Fotos: Brose]
Jetzt VeloStrom-Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book-sichern:
- Fahrradsaison 2025, Teil 2: Neue E-Bikes! - 14. März 2025
- 1.000 E-Bikes kostenlos testen! - 12. März 2025
- 10 Vorteile des HEPHA Mountain 7 Carbon E-MTB - 10. März 2025