Coboc liefert neues B2B-Servicetool Cobox an seine Händler aus. Mit gerade einmal acht Zentimeter Kantenlänge ist die Cobox extrem klein und handlich in der Werkstatt. Software-Updates sind nun ohne zusätzliches Programm, Rechner oder Smartphone möglich und das Aktualisieren ist in einer halben Minute erledigt.
Als Prototyp auf der Eurobike vorgestellt, hat die Cobox nun planmäßig die Serienreife erreicht und steht ab sofort als innovatives B2B-Servicetool exklusiv für Coboc-Händler bereit.
Mit der überaus kleinen Box, die einfach am Bike angeschlossen wird, ist es nun möglich in kürzester Zeit und ohne große Handgriffe die Firmware des Antriebssystems zu aktualisieren.
„Die Cobox stellt für uns ein klares Bekenntnis zum Fachhandel dar. Zu einem erstklassigen Produkt gehört auch ein erstklassiger Service. Das gilt für uns Richtung Endkunde genauso wie in Richtung unserer Handelspartner“ so Annalena Horsch, Coboc-Geschäftsführerin.
Das Tool wird aktuell an die ersten 100 Coboc-Händler ausgeliefert und erhielt erste positive Kritiken: „Für uns stellt die Cobox eine riesengroße Erleichterung dar. Mit nur einem Knopfdruck ist das Software-Update im Handumdrehen gemacht. Für uns ist die Cobox damit eine der komfortabelsten Service-Optionen von Herstellerseite für den Händler. Sämtliche Coboc-Fahrräder sind bei uns im Geschäft auf aktuellem Stand, wir sparen Zeit und können diese besser in die Verkaufsberatung investieren“, so Bernd Repenning von ERFAHRE Hamburg, der bereits in der Prototypen-Phase die Cobox testete und so hilfreiche Unterstützung in der Entwicklung geleistet hat.
Anstecken, fertig, los…
Die Cobox erkennt ein angestecktes Fahrrad und sucht eigenständig die passende aktuelle Software dazu aus. Darüber hinaus kommuniziert sie mit Coboc und gibt dem After-Sales-Team rückblickend und in Echtzeit Einblick in den Serviceverlauf.
Im Gegensatz zu anderen Servicetools ist die kleine Box im alltäglichen Prozess sofort einsatzbereit und stellt alle wichtigen Grundfunktionen bereit. Sollte es zu speziellen Aufgaben kommen, wie etwa einem Motorwechsel, ermöglicht die eigens entwickelte Cobox-Android-App die detaillierte Kommunikation mit der Cobox.
Auch Coboc als Hersteller nutzt das Tool im internen Service und treibt damit effektiv die Produktion voran. Bereits über 4.500 Bikes wurden erfolgreich programmiert. Die Boxen werden permanent von der Heidelberger Firmenzentrale per Datenübertragung aktualisiert und können bei Bedarf auch „over the air““ mit neuen Funktionen ausgestattet werden.
Für den Händler werden in der Anschaffung 300 Euro fällig, optional stellt Coboc zu einem geringen Aufpreis ein Android -Smartphone zur Verfügung.
Detaillierte Informationen unter: www.coboc.biz/cobox
Über Coboc
Die Coboc GmbH und Co. KG mit Firmensitz in Heidelberg entwickelt, produziert und verkauft Avantgarde-Elektrofahrzeuge für den stark wachsenden E-Mobility-Markt. Mit außergewöhnlichem Design schafft das 2011 gegründete Unternehmen bei seinen E-Bikes den Spagat zwischen komplexer Technologie und simpler
Bedienung, ohne den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren: die Freude am Fahren.
Dabei bildet die breite und interdisziplinäre Technologiekompetenz das Fundament von Coboc. Nicht nur die
Konstruktion und der Fahrzeugbau, auch sämtliche elektrischen Antriebskomponenten und die Software sind
Eigenentwicklungen. Mit der nahtlosen Integration des Antriebs hat Coboc mehrere Preise gewonnen, unter
anderem sogar zweimal die wichtigste Auszeichnung der Fahrradbranche, den Eurobike Gold Award.
Leidenschaft für das Produkt, Nachhaltigkeit und Fertigungstiefe machen die Coboc-Flotte zu einem
bemerkenswerten und technisch ausgereiften Meisterstück, das derzeit auf dem Markt seinesgleichen sucht.
[Text & Fotos: Coboc]
Jetzt VeloStrom-Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book-sichern:
- Cyclingworld 2025: Düsseldorf ja, New York no! - 16. Januar 2025
- ZEG: Nach über 30 Jahren Wechsel im Vorstand - 14. Januar 2025
- Zwei Frauen, zwei Räder, ein Zelt - 12. Januar 2025