Messen & Veranstaltungen

E-Bike WM für Jedermann 2025: Ischgl krönt die neuen Weltmeister auf zwei Rädern

Lesezeit etwa 3 Minuten

Vom 4. bis 6. September 2025 wird das Paznaun erneut zum Epizentrum des E-Bike-Sports. In der einzigartigen Bergkulisse von Ischgl und Galtür findet die fünfte E-Bike Weltmeisterschaft für Jedermann statt, bei der der Traum vom Weltmeistertitel für Hobby-Sportler und Profis gleichermaßen greifbar wird. Mit neuen Wertungsklassen und einem flexiblen Startmodus öffnet sich das Event mehr denn je für alle Leistungsstufen – ganz nach dem Motto der E-Bike World Federation: „Everyone a winner“.

Ein Event für alle Leistungsklassen

Der Tourismusverband Paznaun – Ischgl und die E-Bike World Federation beweisen erneut ihr Gespür für die Bedürfnisse der Community. Neben den etablierten Wertungen wird 2025 erstmals die Klasse „Jedermann Advanced“ eingeführt, um die Lücke zwischen Einsteigern und Profis zu schließen. Damit richtet sich die Veranstaltung noch gezielter an alle, vom Gelegenheitsradler bis zur ambitionierten Expertin.

  • Strecke Elite: Die ultimative Herausforderung für Profis und sehr ambitionierte E-Biker. Steile Uphill- und Downhillpassagen sowie technisch anspruchsvolles Gelände fordern Fahrkönnen und Kondition auf höchstem Niveau.
  • Strecke Jedermann: Perfekt für alle ab 10 Jahren. Die Strecke verläuft auf breiten Wegen und erfordert keine spezielle Fahrtechnik. Der Spaß an der Bewegung in der Natur steht im Vordergrund.
  • NEU: Strecke Jedermann Advanced: Die goldene Mitte für fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer. Ein Mix aus breiten Wegen und schmalen Trails bietet die ideale Mischung aus Genuss und sportlicher Herausforderung.

Zusätzlich zur Einzelwertung können Freunde, Familien oder Vereine in der Teamwertung antreten und gemeinsam das Abenteuer meistern.

Neu 2025: Flexibilität als Trumpf

Ein Highlight der kommenden WM ist der neue, wählbare Startmodus für die Klassen „Jedermann“ und „Jedermann Advanced“. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, wie sie ihr Rennen erleben möchten:

  • Modus „Rennen auf Zeit“: Gestartet wird in Blöcken. Wer die Strecke innerhalb der festgelegten Zeitlimits bewältigt, wird mit einer offiziellen WM-Medaille in Gold, Silber oder Bronze belohnt – der pure Wettkampfcharakter.
  • Modus „Rennen ohne Zeit“: Für alle, die den Tag stressfrei und ohne Druck genießen wollen. Im geschützten Block mit größeren Startintervallen zählt nur das Ankommen. Jeder Finisher erhält eine exklusive Finisher-Medaille.

Mehr als nur ein Rennen: Expo, Fuchsjagd und Community

Rund um die Wettbewerbe pulsiert das Leben auf der großen E-Bike Expo. Hier zeigen Hersteller die neuesten Trends, Modelle und Technologien. Wer sich inspirieren lassen möchte, kann nicht nur schauen, sondern die modernsten E-Mountainbikes, Accessoires und Bike-Bekleidung direkt vor Ort testen.

Für Spannung sorgt am Donnerstagabend die beliebte Fuchsjagd. ÖSV-Langlauf-Ass Teresa Stadlober startet als „Füchsin“ mit Vorsprung, aber ohne Motorunterstützung, auf die Uphill-Strecke zur Idalp. Die „Jäger“ auf ihren E-Bikes versuchen, sie einzuholen. Wer es schafft, wird mit 100 Euro belohnt. Der anschließende sun.downer im Alpenhaus bietet bei musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Highlights den perfekten Rahmen für den Austausch mit Gleichgesinnten.

Der Weg zum WM-Titel: Jetzt Startplatz sichern

Die Anmeldung ist bereits geöffnet und die limitierten Startplätze werden nach dem „First Come, First Serve“-Prinzip vergeben. Die Teilnahmegebühr startet bei 69 Euro. Für faire Bedingungen ist gesorgt: Zugelassen sind ausschließlich handelsübliche E-Mountainbikes (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h und einer Nennleistung von 250 Watt. Wer kein eigenes Bike besitzt, kann vor Ort ein hochwertiges Modell leihen.

Wer also Teil dieser einzigartigen Community werden und um einen echten WM-Titel fahren möchte, sollte sich beeilen.

Alle Infos und Bilder: www.ebikewm.com.