Entdecke die Vorteile von Solarpanels zum Laden deines E-Bike-Akkus abseits der Steckdose.
„Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben.“ – Eleanor Roosevelt
Stell dir vor, du radelst mit dem E-Bike durch atemberaubende Landschaften – Kilometer um Kilometer, die Sonne im Rücken und völlig unabhängig von jeder Steckdose. Klingt wie ein Traum?
Mit Solarstrom wird dieser Traum Realität! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit cleveren Solarpanels deinen E-Bike-Akku (nahezu) überall und (fast) jederzeit laden kannst.
Bist du bereit, die Freiheit der Solarmobilität zu entdecken? Dann lies weiter und erfahre, wie einfach es ist, dein E-Bike autark und umweltschonend aufzuladen!
Warum Solarstrom für E-Bikes?
E-Bikes kombinieren Effizienz mit umweltfreundlicher Fortbewegung. Der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt nahe, denn E-Bikes verbrauchen vergleichsweise wenig Energie und bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich umweltschonend fortzubewegen.
Mit der Nutzung von Solarstrom für den E-Bike-Akku wird dieses Konzept perfektioniert: Du bist unabhängig von Stromnetzen und kannst gleichzeitig die Kraft der Sonne nutzen. Projekt wie das Dutch Solar Cycle oder das Leaos kamen nie wirklich zur Marktbedeutung.
Im September 2023 gab es auf VeloStrom einen Gastbeitrag von Solarride. Darin wurde das Konzept vorgestellt, den E-Bike-Akku mit einem Solarpanel während der Fahrt aufzuladen. Der Clou: Statt auf einem Fahrrad-Anhänger wird das Panel an einem speziellen Halterung am Sattelrohr befestigt.
Solarride – Lade dein E-Bike mit Solarenergie
Nach intensiver Entwicklungsarbeit habe ich jetzt das verbesserte Set zum Testen erhalten.
Das Solarmodul: Leicht und Leistungsstark
Das Solarmodul ist jetzt auf einer gewölbten Halterung montiert. Inklusive Halterung wiegt das Modul knappe 6 kg und beeinträchtigt somit kaum das Fahrverhalten. Durch die Form wird es nicht nur weniger windempfindlich sein, sondern wirkt auch wesentlich eleganter.
Das Solarmodul ist jetzt in zwei parallelgeschaltete 60W Module unterteilt (Vorher: 1 Modul mit 60 WP) . Dieses Design minimiert Leistungseinbußen bei Teilverschattung, was besonders in waldreichen Gebieten oder bei bewölktem Wetter von Vorteil ist.
Die robusten Solarzellen von SunPower sind zusätzlich halbiert, sodass selbst eine Biegung keine negative Auswirkung auf die Effizienz hat.
Flexibilität auch in der Pause
Das Solarmodul ist nicht nur während der Fahrt ein Highlight. Über vier Griffschrauben kann es komplett vom Rahmen gelöst werden. So kannst du in Pausen die volle Leistung des Moduls nutzen oder es zuhause sogar für dein Gartenhaus verwenden, wenn keine Tour ansteht.
Diese Flexibilität macht das Solarmodul zu einem echten Allrounder.
Befestigung am E-Bike
Während der Fahrt hält ein Federstahl das Modul auf Spannung und schützt so die Zellen vor Leistungsdegradation. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Effizienz des Solarmoduls.
Der Klemmmechanismus sorgt dafür, dass das Solarmodul stabil und sicher an der Sattelstützen oder befestigt werden kann. Niklas Martin, Geschäftsführer von Solarride sagt dazu:
„Wir haben uns selbstverständlich auch mit der Last an der Sattelstütze beschäftigt und sind bewusst deutlich unter den sicheren Höchstgrenzen geblieben. Das Höchstgewicht, was an einer Sattelstütze sicher befestigt werden kann, liegt bei ungefähr 15 kg, da natürlich während der Fahrt enorme Kräfte wirken können. Deshalb geben die Hersteller von Gepäckträgern für die Sattelstütze die maximale Zuladung von 10 kg an, um auf der sicheren Seite zu sein. Wir weisen zudem in unserer Bedienungsanleitung darauf hin, dass man neben unserem Produkt nicht zusätzlich einen Gepäckträger an der Sattelstütze befestigt.“
Ladeleistung
Mit dem Solarmodul sind während der Fahrt nach Angabe des Herstellers in einer Stunde während der Fahrt 10% Ladung bei voller Sonne möglich. Bei leichter Bewölkung sind es noch 6% und bei bedecktem Himmel immerhin noch 2%. Im Stand verdoppeln sich die genannten Werte.
Das Solar-Ladegerät: Effizient und Sicher
Das Herzstück der Solarlösung ist ein intelligentes 36 V Solarladegerät. Entwickelt in Deutschland, reguliert es die Spannung kontinuierlich und bietet durch zahlreiche Schutzfunktionen eine sichere Ladeumgebung für deinen Akku. Besonders hervorzuheben ist das MPP-Tracking (Maximum Power Point), welches die Leistung des Solarpanels maximiert.
Das Ladegerät wird mit einer speziellen Halterung am Bike befestigt und ist abnehmbar. Bei clevere Montage stört es nicht beim Radeln. Außerdem bietet es eine 3fache Ladeoption: Solar, 12V-KFZ Steckdose und Netzsteckdose.
Preis, Lieferumfang & Verfügbarkeit
Solarride ist ein Plug&Play-Produkt: Neben dem Solarpanel inkl. Halter sowie dem Ladegrät mit Halter sind im Lieferumfang noch ein Schloss, ein wasserdichter Pack Sack, ein Adapterkabel zum Laden an der 12V-Bordsteckdose und ein Netzteil zum Laden an der normalen Netz-Steckdose enthalten. Plus jede Menge sinnvolles Montagezuvbehör sowie eine ausführliche Dokumentation.
So ist das Set in Sekundenschnelle einsatzbereit und enthält alles, was du benötigst – vom Solarmodul bis hin zum KFZ-Adapterkabel. Es fehlt nur das passende Ladekabel für das E-Bike – leider ist das noch nicht genormt.
Das Set ist aktuell (Stand: 14.12.2024) für 999€ im Online-Shop von Solarride erhältlich. Für das Lade-Adapterkabel für Bosch, Yamaha und Specialized werden nochmal ab ca. 45 € fällig.
Wermutstropfen
Für viele wir der Preis der Wemutstropfen sein. Doch das Solarride-Soalrmodul kann für alle, die schon immer mal lange Touren abseits von Steckdosen planten und keinen Fahrradanhänger anhängen wollten genau die richtige Lösung sein.
Aus meiner Sicht ist der Wermutstropfen aber ein anderer: Denn das Laden während der Fahrt ist für Bosch-Akkus – und damit für die meist verbreiteten E-Bikes – leider (noch) nicht möglich.
Doch mit dem passenden E-Bike wäre dann sogar auch endlich die Grenzstein-Throphy für E-Biker möglich! Endlich! Nachdem ich vor Jahren schon den Candy mit dem E-Bike gefahren bin.
Testbetrieb
Aktuell ist Winter, Fahrten im Sonnenschein sind in Deutschland daher aktuell eher kurz. Doch das nächste Frühjahr kommt – und dann halte ich euch mit meinen Erfahrungen mit dem Solarride auf dem Laufenden.
Mehr Informationen gibt es auf der Website https://solarride.de.
[Text:[at], Fotos: VeloStrom]
Transparenzhinweis: Das Produkt wurde vom Hersteller kostenfrei und ohne Auflagen zur Verfügung gestellt.
- Zwei Frauen, zwei Räder, ein Zelt - 12. Januar 2025
- Diesen Hersteller von E-Bike Antrieben kennen nur die wenigsten! - 10. Januar 2025
- Boschs neuer Diebstahlschutz für eBike-Akkus: Battery Lock - 8. Januar 2025