ET-one-schloss-und-pedal-kombiniert
Fahrradschloss Zubehör

ET-ONE vereint Fahrrad-Pedal und Fahrrad-Schloss

Lesezeit etwa 4 Minuten

Nicht weniger als eine Revolution soll das Kickstarter-Projekt Pedal ET-One sein. Da lohnt ein näherer Blick.

2021 gründeten die Freunde Thomas Eder und Heiner Reber in der Nordoberpfalz „E.T. Innovation“. 
Technik-Experte und Erfinder Thomas Eder und Marketing-Profi und Kommunikator Heiner Reber entwickeln Lösungen für bekannte Alltagsprobleme. Mit ET-one bringen die Oberpfälzer ihr erstes Produkt für das Fahrrad auf den Markt. In Bayern nennt man oftmals den Nachnamen vor den Vornamen – und so erklärt sich auch der Markenname „E„der „T„homas Innovation. Die Assoziation mit einem telefonierenden Alien aus einem Film der 80iger Jahre ist wohl kein Zufall.

Was ist ET-ONE?

ET-ONE ist zunächst mal ein Pedal mit einem pulverbeschichteten Pedalkörper aus Aluminium und geschmiedeter Achse aus Chrom-Molybdän-Stahl. Damit passt das Pedal auf praktisch jedes Fahrrad.

In einem der beiden Aluminium-Pedale ist ein robustes Metallschloss fest integriert. Mit einem Schließbügel verschließt man das Rad über das Schloss und die Pedalachse: Das Bike kann so nicht mehr geschoben, noch das Pedal abgeschraubt werden. Wird der Bügel nicht benutzt, steckt dieser in einer eleganten Halterung am Rahmen.

ET-one-schloss-und-pedal-kombiniert

Natürlich kann das Fahrrad noch wegetragen werden. Das Problem sah Thomas Eder natürlich auch. Deshalb soll der Schließbügel in drei Varianten erhältlich sein: Das Basic-Version mit einem geraden Bügel als Wegfahrsperre, das Advanced-Modell mit gebogenem Bügel zum Fixieren an Objekten wie Zäunen, Laternen, Fahrradständern und die „Complete-Version“ die beide Varianten vereint.

Thomas Eder: „Ich liebe Fahrradfahren. Und ich will meine Räder sicher abschließen. Aber ganz ehrlich: Herkömmliche Schlösser nerven. Schwer, unhandlich, zerkratzen den Lack. Da muss es doch eine bessere Lösung geben. Und genau die habe ich gefunden. Durch die Verbindung von Schloss und Pedal. Supersicher. Superfest. Supereinfach. Warum da noch niemand draufgekommen ist? Vielleicht ist ET-one ja so etwas wie das ‚Pedal des Kolumbus‘!“

ET-One goes Crowdfunding

Seit kurzem kann das Projekt ET-One auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter unterstützt werden. Thomas Eder: „Wir sind natürlich sehr gespannt auf die Reaktionen aus der Crowdfunding-Community. Ganz bestimmt geht es den Fans von Kickstarter aber genauso wie uns und allen, denen wir ET-one bisher vorgestellt haben: Sehen, sichern, sicher verlieben. Deshalb heißt unsere Kampagne auf Kickstarter „Look, lock, love!“

Das hochwertige Aluminium-Pedal mit integriertem Schloss und Stahl-Bügel ist auf Kickstarter in insgesamt 10 Ausstattungsvarianten erhältlich:

  • In den Farben Schwarz und Rot
  • Basic-Version mit einem geraden Bügel
  • Advanced-Version mit gebogenem Bügel zum Sichern z.B. an einem Zaun oder Fahrradständer
  • Complete-Version mit Integration beider Schlossbügel

Allen Varianten liegen sämtliche Werkzeuge bei, die zur Montage des Pedals notwendig sind.

Early-Bird-Goodie und Preisvorteil

Das Team um Thomas Eder tüftelt schon an weiteren Erweiterungen für das ET-ONE. „Early Birds“ der Kickstarter-Kampagne profitieren als erste davon:

„Das Schloss ist der Start unserer Entwicklung des Pedals zu einem Multifunktionstool: Mit der original ET-one Pipe erhalten frühe Käufer einen zusätzlichen Stauraum in ihrem Pedal – und ein Satz Flickzeug dazu.“

Auf Kickstarter erhalten Fahrradfans aus der ganzen Welt ihr ET-one mit einem Preisvorteil von 25% gegenüber dem regulären Verkaufspreis.

ET-one startet auf Kickstarter mit 149 Euro für 2 Pedale, 1 integriertes Schloss, 1 Schlossbügel „Basic“, 1 Satz Werkzeuge und endet mit 199 Euro für das Paket mit beiden Schlossbügeln.

Das ist ein stolzer Preis für ein Pedal, ist aber wohl dem Problem der kleinen Serie geschuldet. Darauf weist auch ein Passus der Kickstarter-Kampagne hin:

„There is only one thing we are not fully satisfied: The prize of ET-one may look pretty high. We checked the pricing of ET-one as the combination of a high quality pedal and a solid, stable and safe steel lock shackle. For that we are sure that we offer early adopters a fair price for a very innovative product. And would love to offer this invention for a smaller price after manufacturing the first 100.000.“

Mehr zum ET-One gibt es auf https://etinnovation.de/, die Crowdfunding-Kampagne mit aufschlussreichen Videos ist auf Kickstarter unter diesem Link zu finden.

Spezifikationen

  • Pedalkörper aus Aluminium
  • Oberfläche pulverbeschichtet
  • Achse, geschmiedet aus Chrom-Molybdän-Stahl
  • normierte Achse zur einfachen Montage an 99% aller Fahrräder
  • mittlere Pedal-Größe
  • geeignet für Straße, Gelände, Gravel der Klassen 1 bis 3
  • IGUS Gleitlager auf der Innenseite
  • 2 St. Rillenkugellager auf der Außenseite
  • 8 verstellbare Pins auf jeder Seite für optimalen Grip
  • PREMIUM Dichtung
  • Schlossbügel aus gehärtetem Stahl

Eure Meinung?

Mich interessier eure Meinung zum ET-one: Was haltet ihr von der Idee, Fahrrad-Pedal und Fahrrad-Schloss in einem Bauteil zusammenzufassen? Schreibt es gerne in die Kommentare!

[Text:[at], Fotos: E.T. Innovation]

Newsletter-Abo-Motiv-Fatbike

Alexander Theis

Ein Kommentar

  1. Interessante Idee. Allerdings gibt es bereits diverse stabile Wegfahrsperren für’s Rad, die deutlich günstiger sind.
    Nachteile:
    – Verglichen mit den Rahmenschlössern umständlicher, du musst den Sperrstift abnehmen, einfädeln, die Kurbeln und Pedale sind in einer Stellung fixiert, somit können zwei Räder nicht mehr so einfach nebeneinander stehen. Außerdem kann der Stift vergessen werden.
    – Der Schutz vor dem Abschrauben der Pedale dürfte bei kurzen Rahmen hinfällig sein: Die Kurbel lässt sich nur dann nicht drehen, wenn der Stift von der Felge blockiert wird. Bei kurzen Rahmen ist nur die dünne Speiche im Weg. Zange oder rohe Gewalt…
    – (aktuell) keine SPD-Version.
    – Sicherheit nur für schwere Räder
    Trotz der Nachteile wäre das Produkt spannend, wenn es in Großserie zum „normalen“ Pedalpreis erhältlich wäre.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert