Sicher von A nach B: Radfahren in der dunklen Jahreszeit
„Ein sicheres Ankommen ist besser als eine rasante Fahrt ins Ungewisse.“ Gerade in der dunklen Jahreszeit lauern auf Fahrradfahrer besondere Gefahren. Wie du dich und dein E-Bike sicher durch Herbst und Winter manövrierst und dabei glänzend sichtbar bleibst, verrät dir unser umfassender Guide.
Lass uns gemeinsam die besten Tipps entdecken, um sicher und gut beleuchtet durch die dunklen Monate zu radeln.
Die Herausforderungen schlecht beleuchteter Straßen
Gerade auf schlecht beleuchteten Straßen ist das Risiko für Fahrradfahrer hoch. Schlaglöcher und andere Hindernisse werden in der Dunkelheit leicht übersehen und auch andere Verkehrsteilnehmer nehmen Fahrradfahrer schlechter wahr. Regen oder Schnee können die Situation zusätzlich verschärfen und Unfälle begünstigen.
Der niederländische Fahrrad- und E-Bike-Hersteller Gazelle gibt wertvolle Tipps, um sicher durch die dunklen Monate zu kommen.
Keine Ablenkungen
Eine der größten Ablenkungen auf dem Rad ist das Handy. Dieses solltest du während der Fahrt immer sicher verstauen. Auch wenn es klingelt, ein abruptes Anhalten kann gefährlich sein. Achte stets auf deine Umgebung und steige nur an sicheren Stellen ab.
Auch Headsets oder Kopfhörer, ob beim Telefonieren oder Musikhören, können gefährliche Situationen hervorrufen. Packe sie lieber weg und konzentriere dich mit allen Sinnen auf das, was um dich herum passiert.
Langsam aber sicher
In der kalten Jahreszeit schnell in die Pedale zu treten, um der Kälte zu entkommen, ist oft verlockend. Besonders Speed Pedelecs, die Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen, können hier zum Risiko werden. Schalte einen Gang zurück und fahre sicherer, um die Umgebung besser wahrzunehmen und Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Abkürzungen sind ebenfalls nicht immer die beste Wahl, da kleinere Gassen und Wege oft schlechter beleuchtet und unübersichtlicher sind. Wähle lieber besser beleuchtete Straßen, selbst wenn du dadurch länger unterwegs bist.
Reflektoren und gut sichtbare Kleidung
Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens zwei Reflektoren an der Vorder- und Rückseite des Fahrrads. Zusätzliche Speichenreflektoren sowie Reflektoren an den Pedalen sind ebenfalls empfehlenswert. Neben dem Fahrrad sollten auch du dich sichtbar machen. Trage helle oder reflektierende Kleidung und erhöhe mit einer Warnweste deine Sichtbarkeit enorm.
Die richtige Beleuchtung
Voran: Die Beleuchtung an deinem E-Bike oder Fahrrad muss nicht von einem Dynamo betrieben werden. Auch batterie- oder akkubetriebene und abnehmbare Leuchten sind erlaubt. In der Stadt reichen meist 20 Lux aus, denn Straßenbeleuchtung und indirektes Licht sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit.
Außerhalb der Stadt oder auf besonders dunklen Strecken empfiehlt Gazelle jedoch 50 Lux.
Ist Fahrradfahren ohne Licht strafbar?
Wenn es früher dunkel wird, sind viele von der Dämmerung überrascht und haben kein Licht am Fahrrad. Dennoch aufs E-Bike zu steigen, kann strafbar sein: Bei schlechten Sichtverhältnissen muss die Beleuchtung angeschaltet sein. Das Bußgeld variiert je nach Situation:
- Fahren ohne Licht, ohne jemanden zu gefährden: 20 Euro.
- Fahren ohne Licht, mit Gefährdung: 25 Euro.
- Fahren ohne Licht und Unfall oder Sachbeschädigung: 35 Euro.
Bei einem selbstverursachten Unfall ohne Licht kommen Teil- oder Alleinhaftung sowie mögliche personenschadensbedingte Verurteilungen hinzu. Daher ist die richtige Beleuchtung immer entscheidend für deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.
Lieber Vorsicht als Nachsicht
Neben der richtigen Beleuchtung ist eine Inspektion durch Fachpersonal im Winter besonders wichtig. In den Gazelle E-Bike Testcentern nehmen sich Experten Zeit, um dein Fahrrad oder E-Bike umfassend zu überprüfen und für die Dunkelheit zu rüsten – ob spontan oder nach Terminvereinbarung.
[Text [Koninklijke Gazelle], Fotos: VeloStrom]
- Zwei Frauen, zwei Räder, ein Zelt - 12. Januar 2025
- Diesen Hersteller von E-Bike Antrieben kennen nur die wenigsten! - 10. Januar 2025
- Boschs neuer Diebstahlschutz für eBike-Akkus: Battery Lock - 8. Januar 2025