fahrradfruehling-2025-zubehoer-aufmacher
Markt & Hersteller Zubehör

Fahrradsaison 2025, Teil 1: Zubehör

Lesezeit etwa 8 Minuten

Die Fahrradsaison 2025 steht in den Startlöchern! Bei der Roadshow „Fahrradfrühling 2025“ in Frankfurt am Main präsentierte der Pressedienst Fahrrad eine Vielzahl spannender neuer Produkte kommende Jahr.

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ – in diesem Sinne stellte der Pressedienst Fahrrad in Frankfurt am Main neue Produkte und Trends vor!

Die Fahrradsaison 2025 steht vor der Tür und mit ihr eine Vielzahl an aufregenden Innovationen. Im Teil 1 dieser kleinen Serie geht es um Zubehör, dass dein Fahrradfahrerlebnis auf ein neues Level heben wird – es gibt viel zu entdecken!

fahrradfruehling-2025-zubehoer-aufmacher

Begleite uns auf eine spannende Reise durch die neuesten Trends und erfahre, wie du die kommende Saison optimal nutzen kannst. Los geht’s!

Das wichtigste Werkzeug in einer Box: Birzman „Essential Tool Kit”

In aller Kürze

  • Werkzeugset mit den 13 wichtigsten Tools (in jeweils verschiedenen Größen) in einem Werkzeugkoffer
  • Über 30 Einzelwerkzeuge aus Stahl in korrosionsgeschützter Werkstattqualität
  • Ergonomische Werkzeuggriffe
  • Transportkoffer mit Griff und Werkzeugeinpassungen für klapperfreien Transport (ca. 40 x 24 x 8 cm)
  • Inhalt: Inbus- und Torx-Set in verschiedenen Größen, Kassettenabzieher, Kettenpeitsche, Kettennieter, Innenlagerschlüssel, Schraubendreher u. v. m.
  • Gewicht: ca. 2,6 kg
  • UVP: 189 Euro

Alles in einer Box

Für Werkstatt-Einsteiger:innen und ambitionierte Hobby-Schrauber:innen bietet der taiwanesische Hersteller Birzman ein Set mit den wichtigsten Fahrradwerkzeugen in einem praktischen Koffer an. Das „Essential Tool Kit“ enthält die typischen Werkzeuge für die häufigsten Reparatur- und Einstellaufgaben am Fahrrad.

Birzman Essential Tool Kit-tool-box

Von der Montage und Demontage von Reifen, Lenker, Vorbau oder Sattel über die Einstellung von Steuerlagerspiel und Bremsscheiben bis zum Wechsel der Antriebskomponenten wie Kettenblatt, Kassette und Kette sind die meisten Bedürfnisse abgedeckt. Inbus- und Torx-Sets können zudem viele Haushaltsaufgaben gleich mit erledigen.

Die vergleichsweise kompakten Maße des Werkzeugkoffers erlauben es, ihn z. B. in den Radurlaub mitzunehmen. Das „Essential Tool Kit“ ist zum Preis von 189 Euro im Fachhandel erhältlich.

Übrigens: Birzman & Sports Nut

Der taiwanesische Hersteller Birzman wurde 2004 gegründet. Den Vertrieb der Produkte in Deutschland übernimmt die Sports Nut GmbH aus Tübingen.

Kettenpeitsche?

Eine Kettenpeitsche ist weder Waffe noch Sextoy, sondern ein Werkzeug, das vor allem zum Lösen der Kassette (hinteres Ritzelpaket) unerlässlich ist.

Selber schrauben liegt im Trend

Selber schrauben liegt im Trend. Gerade Rennrad-Fahrer:innen, Gravel- und Mountainbiker:innen wollen nicht für jede Tuningmaßnahme oder Verschleißreparatur in die Werkstatt laufen. Denn wer selber schraubt, lernt sein Rad besser kennen. Bei Werkzeug gilt dabei wie so oft im Leben: Die Investition in Qualität lohnt sich, denn minderwertiges Werkzeug kann die teuren Bauteile am Fahrrad leicht beschädigen.

Egal, ob du ein Neuling im Fahrradschrauben bist oder bereits über einige Erfahrung verfügst: Das „Essential Tool Kit” von Birzman bietet dir eine solide Grundlage, um dein E-Bike selbst zu warten und instand zu halten. Ergänze es in deinem Werkzeugbestand und erlebe die Freiheit und Freude, dein Bike selbst zu pflegen!

Mountainbike-Griff aus Kreislaufproduktion: Ergon „GXR Circular”

In aller Kürze

  • Leichter, ergonomisch angepasster MTB-Griff
  • Ohne Innenkern, ohne Klemmung
  • Eigens entwickelter Herstellungsprozess mit Ergon-Aircell-Rubber
  • Besteht vollständig aus Griffgummi, das bei der Serien-GXR-Produktion nach Farbwechseln oder Testläufen gesammelt und recycelt wurde
  • Hergestellt in Deutschland
  • Komplett recycelbar
  • UVP: 19,95 Euro

Wiederverwertbarer Griff für Mountainbikes

Beim Mountainbike-Griff „GXR Circular“ setzt der Ergonomiespezialist Ergon auf eine neuartige, nachhaltige Fertigungsmethode. Der Griff besteht vollständig aus sogenanntem Aircell-Rubber, das bei der Produktion der Serien-GXR-Produkte keine Verwendung fand. Dieses Material wird gesammelt, recycelt und für die eigene Griffproduktion verwendet.

Außerdem entsteht ein Materialkreislauf, denn die Griffe können im Fachhandel oder direkt bei Ergon zurückgegeben und anschließend zur Produktion neuer Teile wieder genutzt werden.

ergon-GXR-Circular-MTB-Griff

Produktion in Deutschland

Die Produktion findet zu 100 Prozent in Deutschland statt. Das Aircell-Rubber-Material hat zusätzlich hervorragende ergonomische Eigenschaften: Es verfügt dank unzähliger Mikro-Luftblasen über hohe Dämpfung, ist äußerst leicht, nachgiebig und SGS-schadstoffzertifiziert.

Der Griff ist kein Schraubgriff, kommt also ohne Innenkern und ohne Klemmung aus. Gedacht ist der Griff für Cross-Country-Fahrer:innen und Radfans, die auf Leichtbau setzen. Der gerade einmal 80 Gramm schwere Griff ist mit einem Durchmesser von 32 Millimetern erhältlich. Er kostet 19,95 Euro.

Schon gewusst?

Grün: Bereits 2021 gründete Ergon die Nachhaltigkeitsinitiative GreenLab. In dieser stehen Materialkreisläufe, Wiederverwertung und Abfallvermeidung im Zentrum.

Bunt: Die GXR-Griffe sind in mehreren Farben erhältlich. Bei jedem Farbwechsel bleibt ein Rest an Material übrig. Das wird für die Herstellung des GXR Circular verwendet, um Abfall zu vermeiden.

Produktion: Eigens für den neuen Cross-Country-Griff hat Ergon in Deutschland ein einzigartiges Fertigungsverfahren mit expandiertem, SGS-schadstoffzertifiziertem Ergon-Gummigranulat geschaffen.

Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit

Ergon zeigt, was mittlerweile alles möglich ist beim Thema Recycling. Während früher überschüssiges Produktionsmaterial einfach weggeworfen wurde, können heute daraus neue Serien entstehen.

Ergon setzt mit dem „GXR Circular“ ein starkes Zeichen für nachhaltige Produktentwicklung. Wenn du also Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legst, ist dieser Griff eine ausgezeichnete Wahl, die dein Mountainbike-Abenteuer noch umweltfreundlicher macht!

Leichter, robuster Fahrradschlauch: „Aeron-TPU”

In aller Kürze

  • Fahrradschlauch aus thermoplastischem Polyurethan (TPU)
  • Leichter, kleiner, widerstandsfähiger als Schläuche aus Butyl
  • Bessere Luftdichtigkeit
  • Für Rennrad, MTB, Gravel und City
  • Ventil für die Superlight-Race-Schläuche ist aus Aluminium
  • 100 % recycelbar
  • UVP: ab 19,95 Euro

Geringes Gewicht, kleines Packmaß

Aeron-TPU ist eine neue Marke von RTI Sports aus Koblenz. Unter diesem Markennamen werden Fahrradschläuche aus thermoplastischem Polyurethan (kurz: TPU) gefertigt. Die Vorteile von TPU-Schläuchen gegenüber herkömmlichen Fahrradschläuchen aus Butyl sind laut Hersteller: ein geringeres Gewicht, bessere Funktionalität unter Druck, höherer Pannenschutz gegen Durchstich und Durchschläge, besserer Rollwiderstand, kleineres Packmaß und weniger Luftverlust.

aeron-valves-verpackung

Hinzu kommt, dass sich TPU-Schläuche besser verarbeiten lassen. Sie können bereits in der Entwicklung mit Attributen auf jeweilige Fahrradtypen versehen werden; so können sie entweder gewichtsoptimiert oder für höheren Pannenschutz entwickelt werden.

Zusätzlich punkten sie beim Thema Nachhaltigkeit: TPU-Schläuche sollen in der Produktion weniger Ressourcen verbrauchen und sind recycelbar.

Aeron-TPU gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für Mountainbike, Rennrad, Gravel- und Citybike. Der Preis beginnt bei 19,95 Euro.

Thermoplastisches Polyurethan

Thermoplaste sind Kunststoffe, die sich bei Hitze verformen und beim Abkühlen erstarren. Der Werkstoff TPU kommt in vielen Produkten zum Einsatz, z. B. in Schutzverpackungen, in Helmen oder als Kabelisolierung. Das Material vereint die hohe Haltbarkeit von Kunststoffen mit der Elastizität von Gummi.

Dabei ist es je nach Gebrauch entweder besonders leicht oder kann so entwickelt werden, dass es stark und robust ist. Durch diese Eigenschaften lassen sich Fahrradschläuche individuell und auf den Einsatzzweck abgestimmt herstellen.

Übrigens:

Made in Europe: Die Schläuche werden in einem Werk in Österreich gefertigt.

RTI Sports: Das Koblenzer Unternehmen ist in erster Linie bekannt für die ergonomischen Produkte von Ergon und die Lastenräder von Ca Go. Aber auch Minitools und Luftpumpen befinden sich im Sortiment.

Mit dem „Aeron-TPU“ Fahrradschlauch treibst du nicht nur deine Performance voran, sondern tust gleichzeitig noch etwas für die Umwelt. Investiere in diesen innovativen Schlauch und erlebe den Unterschied, den modernes Material und nachhaltige Produktion machen können!

Smartes Fingerprintschloss fürs Fahrrad: Abus „Yardo Fingerprint 7807F“

In aller Kürze

  • Kettenschloss mit bequemer Entriegelung per Fingerprintscan
  • Automatische Verriegelung
  • Fingerabdrücke von bis zu 20 Nutzer:innen hinterlegbar
  • Wasserabweisend
  • Erhältlich in zwei Längen: 85 und 110 cm
  • Eurobike Award 2024
  • UVP: 99,95 bzw. 109,95 Euro (je nach Länge)

Entriegeln per Fingerabdruck

Einfach den Finger auf den Sensor legen und schon öffnet sich das Fahrradschloss. Das verspricht der Sicherheitsspezialist Abus mit seinem neuen Kettenschloss-Modell Yardo.

arbus-fahrradschloss-yardo-fingerprint

Die Technologie soll die Zugriffsgeschwindigkeit und den Komfort erheblich verbessern. Sie ist nach Angaben des deutschen Herstellers ausgiebig im Haussicherheitsbereich erprobt worden und wird nun erstmals in der Unternehmensgeschichte aufs Fahrrad übertragen.

Bis zu 20 individuelle Fingerabdrücke können hinterlegt werden, so dass sich problemlos auch eine große Familie ein Fahrrad teilen kann. Zum Schließen drückt man beide Enden zusammen und das Schloss verriegelt automatisch.

Das Yardo ist in zwei Längen ab 99,95 Euro erhältlich.

100 Jahre Abus

Das Familienunternehmen aus dem Ruhrgebiet feiert 2024 sein 100-jähriges Bestehen.

Übrigens:

Fingerprint-Sensor: Eine Software erkennt anhand der Lichtreflexion der Erhebungen und Täler der Fingerkuppe einen individuellen Fingerabdruck.

Zugriffsgeschwindigkeit: Studien belegen: Je schneller die Zugriffsgeschwindigkeit, desto häufiger wird das Fahrrad im Alltag genutzt.

Mit dem „Yardo Fingerprint 7807F“ von Abus wird der Alltag nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Wenn du auf innovative Technologie und eine einfache Handhabung setzt, ist dieses Schloss die perfekte Wahl für dein Fahrrad!

Wichtig: Selbstverständlich bleiben die konventionellen Schlösser bei Abus im Programm!

[Text: PD-F, Fotos: www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk´ | www.sports-nut.de | www.rtisports.de

Newsletter-Abo-Motiv-Fatbike
Alexander Theis