
[at] Die Ansage ist klar: Elektromobilität soll gefördert werden. Doch dazu ist auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur notwendig.
Den meisten Pedelec-Fahrern geht es dabei noch gut: Die Reichweite moderner Akkus reicht meist gut für die täglichen Fahrten. Doch spätestens bei Urlaubstouren wird es interessant: Das Ladegerät muss mit! Denn es gibt zwar mittlerweile einige „Stromtankstellen“ aber im Gegensatz zu den „normalen“ Tankstellen, deren Entnahmestutzen genormt sind, ist man beim Pedelec noch weit davon entfernt eine für alle Pedelec passende Ladeinfrastruktur zu haben.
Auch wenn Anstrengungen zur Schaffung einer Ladeinfrastruktur mit einheitlichen Steckern und Kabel unternommen werden: Die Vielfalt der am Markt befindlichen Akkus, Ladegeräte und Hersteller erschwert und verlangsamt eine entsprechende Einigung.
Bei den E-Autos ist die Problematik noch schwerwiegender, wie dieser Artikel in der „Rheinischen Post“ sehr gut verdeutlicht:
Stromtankstellen sind nicht kompatibel
Jetzt wöchentlichen Velostrom-Newsletter abonnieren:
- Weniger als 10 Tage bis zur Spezi! - 19. April 2025
- Moustache Lundi 20: Ein vielseitiges E-Cargobike - 17. April 2025
- Neue E-Bikes mit Mixte-Rahmen von Tout Terrain - 15. April 2025