
Die meisten Fahrräder und Pedelec werden per Kette angetrieben. Eine gute Schmierung verlängert deren Leben, sorgt für einen ruhigen Lauf und besseren Wirkungsgrad. Jedoch ist die Kette nicht das einzige Bauteil am Rad, dass gut gefettet länger hält. Der Pressedienst–Fahrrad hat zusammengestellt, welches Mittel wo am besten seine Arbeit verrichtet.
Ständig belastet: Ketten

Gelenke ein, verringert sich dieser Wirkungsgrad jedoch drastisch; rechtzeitige Pflege tut also Not. Bei einer neuen Kette sorgt die sogenannte Erstschmierung für leichten Lauf; diese zähen Schmierstoffe haben allerdings den Nachteil, Schmutz anzuziehen. „Bei Schaltketten wird oft empfohlen, die Erstschmierung direkt bei der Montage der Kette abzuwischen und dann mit einem geeigneteren Mittel zu schmieren“, erklärt Daniel Erhart vom Zubehörlieferanten Grofa. „Neben den klassischen Ölen gibt es die sogenannten Trockenschmierstoffe wie das Keramik–

Wachsschmiermittel von Finish Line (ab 6,95 Euro/60 ml). Darin befinden sich feste, nanofeine Partikel, die die Schmierung übernehmen und Schmutz abweisen.“ Allerdings müssen Trockenschmierstoffe recht häufig aufgetragen werden.
Der schnelle Sprüh aus der Dose
Immer in Bewegung

Paste für jeden Zweck

Beim Zusammenfügen von Fahrradkomponenten spielen Schmierstoffe eine große Rolle. „Ganz wichtig bei der Montage ist, dass zwischen Bauteilen keine Korrosion entsteht“, erklärt Florian Niklaus vom Fahrradhersteller Winora. „So etwas passiert, wenn zwei unterschiedliche Metalle verbunden werden – der klassische Fall ist die Aluminiumstütze im Stahlrahmen“, weiß Niklaus. Inzwischen haben metallfreie Montagepasten wie das „ASC–1 Anti Seize“ von Park Tool (9,95 Euro/115 g) Einzug in der Fahrradindustrie gehalten. Diese zähen, haftfähigen Mischungen sind eigens für Schraubengewinde, für Kurbelverzahnungen, Vierkante und andere Schmierstellen konzipiert, wo sich Mechanik nicht bewegt.
Oberflächlich geschützt

Produkte gibt es auf Basis von Wachs (Finish Line „Pro Detailer“ mit Carnauba–Wachs; 9,95 Euro/325 ml), Teflon (Muc–Off „Bike Spray“; 10 Euro/500 ml) oder Silikon (Pedro’s „Bike Lust“; ab 15,90 Euro/500 ml), sie werden großflächig aufgesprüht und anschließend poliert.
Gleitender Einstieg ins Thema

Jetzt wöchentlichen Velostrom-Newsletter abonnieren:
- Fahrrad-Federung aus Gummi: Testfahrt mit einem Erlkönig. - 26. Mai 2022
- E-Bike Akkutausch-Stationen bald auch für Verbraucher? - 25. Mai 2022
- Coole ergonomische Griffe für’s E-Bike! - 24. Mai 2022