Perfekt für preisbewusste Käufer in wirtschaftlich unsicheren Zeiten: Entdecke in unserer E-Bike-Artikel-Serie Expertentipps, wie du kostengünstig an ein E-Bike kommst und was zu beachten ist. Teil 3: Online-Schnäppchen.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und einem zunehmenden Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmittel erfreut sich das E-Bike immer noch größerer Beliebtheit. Doch bleibst du vielleicht aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage skeptisch und fragst dich, wie du dir ein E-Bike leisten kannst, ohne dein Budget zu sprengen?
Diese Artikel-Reihe bietet dir einen tiefen Einblick in die Welt der erschwinglichen E-Bikes und gibt wertvolle Tipps, wie du dein Traum-E-Bike zu einem erschwinglichen Preis finden kannst.
Im ersten Teil dieser Reihe ging es um das Thema „Nachrüstung“. . Der zweite Teil beschäftigt sich mit den billigen Asien E-Bikes, den Vor-, aber auch den Nachteilen. Dieser Artikel der Serie hat Online-Schnäppchen zum Thema.
Online-E-Bike Schnäppchen
In einer Zeit, in der der Fahrradhandel mit Herausforderungen kämpft, eröffnen sich für Kunden bemerkenswerte Möglichkeiten, echte Schnäppchen beim Kauf von E-Bikes online zu machen.
Insolvenzen
Nach der Insolvenz der Internetsores GmbH sowie deren Marke „fahrrad.de“ läuft der Ausverkauf der Lager. Dabei sind rekordverdächtige Nachlässe von teils 60% und mehr (Stand: 20.12.23) möglich.
Es handelt sich bei den E-Bikes um Modelle quer durch alle Bereiche. City E-Bikes, Trekking-E-Bikes, Gravel-E-Bikes, Cargobikes – sogar S-Pedelecs sind darunter. Wie bei allen Schnäppchen gilt: Wenn weg, dann weg.
Einer der Knaller ist das FIXIE Inc. Backspin Zehus, das mit 56% Nachlass für 949€ (Stand: 20.12.2023) über den virtuellen Ladentisch bei Fahrrad.de geht. Der Zehus-Antrieb macht das E-Bike zu etwas ganz besonderem, denn er muss sehr selten an den Strom. Einen Test dieses Antriebs, eingebaut in ein VELLO, findet ihr hier.
Für den „Homo oeconomicus“ ein Grund zur Freude, ist dieser Ausverkauf natürlich für fahrrad.de und alle dort Beschäftigten eine Katastrophe.
Hohe Lagerbestände
Doch auch bei anderen Online-Plattformen wie
gibt es derzeit hohe Nachlässe, meist auf Grund hoher Lagerbestände und meist nicht in der gigantischen Größenordnung wie bei Fahrrad.de. (Die Aufzählung oben erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)
Die derzeitige Situation auf dem Markt bietet also eine einzigartige Gelegenheit für Verbraucher, von der Krise im Fahrradhandel zu profitieren.
Vorteile für Kunden
- Preisvorteile: Die Krise im Fahrradhandel führt zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen Händlern, was dazu führt, dass Kunden von niedrigeren Preisen und attraktiven Angeboten profitieren können. Online-Shops bieten oft spezielle Rabatte, um Kunden anzulocken, was zu erheblichen Einsparungen führen kann.
- Umfassende Auswahl: Online-Plattformen bieten eine breite Palette an E-Bike-Modellen verschiedener Hersteller und Typen. Kunden haben die Möglichkeit, in Ruhe zu vergleichen, ohne durch begrenzte Lagerbestände oder begrenzte Auswahlmöglichkeiten eingeschränkt zu sein.
- Bequemlichkeit und Zugänglichkeit: Der Kauf eines E-Bikes online ermöglicht es den Kunden, bequem von zu Hause aus zu shoppen. Durch detaillierte Produktbeschreibungen, Bewertungen und Empfehlungen können sie fundierte Entscheidungen treffen, ohne sich auf den Rat eines Verkäufers vor Ort verlassen zu müssen.
Nachteile für den Handel
Doch während sich für Kunden Vorteile auftun, müssen auch die Nachteile für die (lokalen) Händler berücksichtigt werden.
- Verlust von lokalen Geschäften: Die verstärkte Neigung der Verbraucher, online zu kaufen, führt möglicherweise zu einem Rückgang der Umsätze in lokalen Fahrradgeschäften. Dies könnte zu Schließungen oder einem Rückgang des Geschäftsumfangs führen, was negative Auswirkungen auf die Gemeinschaft haben kann.
- Höhere Konkurrenz durch Online-Plattformen: Der Wettbewerb im Online-Verkauf ist intensiv. Lokale Händler, die nicht über eine starke Online-Präsenz verfügen, könnten es schwer haben, mit großen E-Commerce-Plattformen zu konkurrieren, die umfangreiche Ressourcen für Marketing und Werbung einsetzen.
- Einschränkungen bei Service und Beratung: Der persönliche Service und die Beratung, die lokale Händler bieten können, sind oft umfassender und spezifischer als das, was Online-Plattformen bieten können. Kunden, die online kaufen, könnten möglicherweise weniger persönliche Unterstützung und Services erhalten.
Meine Meinung
Der aktuelle Zustand des Fahrradhandels bietet zweifellos Vorteile für Kunden, die nach einem erschwinglichen E-Bike suchen. Doch sollten wir uns der potenziellen Auswirkungen, vor allem auf die lokalen Händler bewusst sein.
Es ist wichtig, eine ausgewogene Sichtweise zu wahren und in Betracht zu ziehen, wie unsere Einkaufsgewohnheiten die lokale Wirtschaft beeinflussen können. Vor allem auch, wenn es um das Thema „Wartung & Service“ bei online gekauften E-Bikes geht. Dieses Thema werde ich in einem späteren Artikel dieser Serie beleuchten.
Alle Artikel dieser Serie
Insider-Tipps zum Kauf erschwinglicher E-Bikes, Teil1: Nachrüstung
Insider-Tipps zum Kauf erschwinglicher E-Bikes, Teil 2: Billige Asien-E-Bikes
Insider-Tipps zum Kauf erschwinglicher E-Bikes, Teil 3: Online-Schnäppchen
Insider-Tipps zum Kauf erschwinglicher E-Bikes, Teil 4: Gebrauchtkauf
Insider-Tipps zum Kauf erschwinglicher E-Bikes, Teil 5: Bike-Leasing
[Text: [at], Foto: https://de.depositphotos.com/ ]
- Tern: Eigene Vertriebsgesellschaft für Europa! - 20. Januar 2025
- E-Bike im Winter: Wie pflegt man den Akku? - 18. Januar 2025
- Cyclingworld 2025: Düsseldorf ja, New York no! - 16. Januar 2025