Etwas Technik zur Übersetzung der Kindernay-Nabe & ein paar Worte zur Geräuschentwicklung im Vergleich zur Enviolo und Kettenschaltung.
Seit einigen Monaten fahre ich mit einer innovativen Nabenschaltung aus Norwegen an einem Premium E-Bike aus Hessen. Nach der Umrüstung und der ersten Langstrecke soll es heute um die Themen „Übersetzung“ und „Geräusch“ der Kindernay- Nabe gehen.
Übersetzung Kindernay Nabe
Die Präzision bei der Bedienung der Nabe über hydraulische Hebel ist jedes mal eine Freude. Leider ist die Übersetzung arg lang geraten, die Gänge sechs und sieben sind praktisch kaum in Gebrauch. Das ist aber nicht Kindernay anzulasten, denn Gates hat aktuell noch keine passenden Riemenscheiben bzw. -ritzel im Sortiment um die Übersetzung breiter fahrbar zu gestalten.
Die meisten Radfahrer, völlig ungeachtet ob mit oder ohne E-Unterstützung, sind aber wohl mit Kettenantrieb unterwegs. Da ist die Situation eine völlig andere: Übersetzungsanpassungen sind da viel einfacher machbar.
Deshalb kam aus der Leserschaft auch die Frage nach den internen Übersetzungverhältnissen der Kindernay -Nabe. Kindernay baut eine Nabe mit 14 Gängen und eine speziell für E-Bikes konstruierte 7-Gang-Nabenschaltung. Im folgenden wird es um beide Varianten gehen.
Kindernay VII
Die Kindernay VII ist speziell für E-Bikes gedacht. Die Erfahrung zeigt, das E-Biker oftmals ein oder gar zwei Gangstufen überspringen. Dieses Phänomen kann ich auch bei mir beobachten. Habe ich viele Übersetzungen, wie beispielsweise 11 beim E-MTB Thok MIG-R, überspringe ich, wenn es nicht gerade sehr extrem wird, zwei, teils drei Gänge beim Schalten.
Aus dieser Überlegung entsprang wohl die Idee bei Kindernay, der ursprünglichen Schaltung mit 14 Gängen eine mit 7 Gängen zu Seite zu stellen.
Die Kindernay VII hat eine Übersetzungsbandbreite von 428% bei gleichmäßigen Gangsprüngen von 28%. Kindernay empfiehlt, die Übersetzung für die meisten E-Bikes so zu wählen, dass bei einer angenehmen Kadenz im 6. Gang 25 km/h erreicht werden.
Die internen Übersetzungsstufen der Kindernay VII habe ich in dieser Tabelle zusammengestellt:
Gangstufe | Übersetzungsverhältnis |
1 | 0,484 |
2 | 0,616 |
3 | 0,785 |
4 | 1,0 |
5 | 1,274 |
6 | 1,623 |
7 | 2,068 |
Kindernay XIV
Die Kindernay Nabe mit 14 Gängen war das erste Produkt der Norweger. Die Schaltung bietet eine Übersetzungsbadbreite von 543% und eine gleichmäßige Gangabstufung von 13,9%. Auch hier gibt es von Kindernay eine Empfehlung für E-Bikes: Die Übersetzung sollte so gewählt werden, dass bei einer komfortablen Kadenz im 10ten Gang 25 km/h erreicht werden. Für Bikes ohne E-Unterstützung gibt Kindernay keine Empfehlung sondern überlässt die Wahl dem Kunden.
Kindernay weist in der Dokumentation deutlich darauf hin, dass die Anzahl der Zähne am Kettenblatt (also vorne) bei einem E-Bike nicht kleiner als 32 Zähne und bei einem herkömmlichen Rad nicht kleiner als 30 Zähne sein darf um die Garantie nicht zu verlieren.
Die internen Übersetzungsstufen der Kindernay XIV habe ich in dieser Tabelle zusammengestellt:
Gangstufe | Übersetzungsverhältnis |
1 | 0,272 |
2 | 0,310 |
3 | 0,353 |
4 | 0,402 |
5 | 0,458 |
6 | 0,522 |
7 | 0,594 |
8 | 0,677 |
9 | 0,771 |
10 | 0,878 |
11 | 1,000 |
12 | 1,139 |
13 | 1,297 |
14 | 1,478 |
Geräusche Kindernay Nabe
In meinem Video zur Reichweite der Kindernay-Nabe ist das Geräusch der Nabe zwar zu hören, naturgemäß aber vom Geräusch des Bosch-Antriebs schwer zu unterscheiden. Dazu kommen noch die Windgeräusche während der Fahrt.
Nabenschaltungen sind akustisch praktisch immer präsenter als (gut gepflegte) Kettenschaltungen. Das ist ja eigentlich auch klar, da sich in Nabenschaltungen mehr Teile drehen.
Dafür ist der Pflege- und Wartungsaufwand gegenüber einer Kettenschaltung aber auch deutlich geringer. So ist es auch eine Frage der persönlichen Präferenzen.
Die Kindernay-Nabe ist sowohl im Freilauf als auch unter Last präsenter als die vorher im Charger3 GT verbaute Enviolo-Nabe. Das Geräusch erinnert mich an den Freilauf hochwertiger Rennräder und ist für meine Ohren nicht störend.
Und genau das ist es: „für meine Ohren“, denn die Wahrnehmung ist hoch subjektiv und noch dazu auch abhängig von der Umgebung: Auf einem Radweg neben einer stark befahrenen Straße wird das Laufgeräusch weniger stark auffallen als auf einem leisen Waldweg. Zusätzlich: Je nach Reifen und Reifendruck oder Straßenbelag ist es noch einmal anders.
Am einfachsten ist sicher, das Laufgeräusch auf einer Probefahrt einzuordnen. Trotzdem mache ich mir mal Gedanken um einen Versuchsaufbau, der das Laufgeräusch der Kindernay VII möglichts realistisch wiedergibt.
Weiterlesen: AIRsistant -Reifendruckkontroll-System für (E-)Bikes
Völlig unabhängig von der Kindernay-Nabe hat sich erstaunlicherweise auch das Geräusch des Antriebs verändert, ich vermute das liegt an geänderten Resonanzen nach dem Aus- und Einbauen des Antriebs.
Das war notwendig um die Hydraulikleitungen für die Betätigung der Kindernay-Nabe sauber im Rahmen des Charger3 GT verlegen zu können. Um Fragen vorweg zu nehmen: Der Ausbau wäre beim Verlegen neuer Bowdenzüge ebenfalls notwendig geworden.
Alle Artikel zum Test des E-Bike Charger3 GT
Diese Artikel zum Charger3 GT von Riese und Müller sind bisher erschienen:
- Neu im Test: E-Bike Charger3 von Riese und Müller
- Riese & Müller Charger3: Vorstellung des neuen Dauertest-E-Bikes
- Riese & Müller Charger3 GT Vario: Stufenlos schalten mit der Enviolo-Nabe
- Bikefitting am Test E-Bike Charger3 GT Vario von Riese und Müller
- Riese & Müller Charger3 GT Vario HD 625 Kiox: Fahrkomfort
- Probleme beim Dauertest E-Bike Charger3 GT Vario HD von Riese und Müller!
- Mehr Licht: E-Bike Charger3 GT mit Litemove AE-130
- Dauertest E-Bike Charger3 GT: Alltagshelfer
- Das Dauertest E-Bike Charger3 GT Vario HD von Riese und Müller nervt!
- Neu am Dauertest E-Bike Charger3 GT: Reifen Al Grounder von Schwalbe
- Riese und Müller E-Bike Charger3 GT: Hundetransport im Korb auf dem Gepäckträger
- Dauertest-Fazit Charger3 GT von Riese und Müller, lohnt es sich soviel Geld auszugeben?
- Update E-Bike Charger3 GT: Ab jetzt mit Kindernay-Nabe!
- E-Bike Charger3 GT mit Kindernay-Nabe: Erste Erfahrungen.
- E-Bike Charger3 GT mit der Kindernay VII-Nabe: Übersetzung und Reichweite
- E-Bike Charger3 GT mit der Kindernay VII-Nabe: Vom Vergnügen beim Hinterradausbau
- E-Bike Charger3 GT mit der Kindernay VII-Nabe: Steil ist geil?
- Kindernay-Nabe & Gates-Riemen: Ideale Kombi?
- 4 charakterstarke E-Bikes im direkten Vergleich
- Kindernay VII: Auch mit Anhänger?
- Erfahrungen mit Kindernay, Charger3 GT & Croozer
- Kindernay am Charger3 GT: Übersetzung Teil II
- Charger 3 GT: Federsattelstütze & Klapp-Pedal von by.schulz
- I LOCK IT Pro am Charter 3 GT
Transparenzhinweis: Die Kindernay-Nabe wird vom Importeur trail.camp kostenfrei und ohne Vorgabe für den Dauertest zur Verfügung gestellt.
[Text: [at], Fotos: Kindernay, VeloStrom]
- E-Bike im Winter: Wie pflegt man den Akku? - 18. Januar 2025
- Cyclingworld 2025: Düsseldorf ja, New York no! - 16. Januar 2025
- ZEG: Nach über 30 Jahren Wechsel im Vorstand - 14. Januar 2025